Hebelarm

Hebelarm
Arm:
Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. arm, got. arms, engl. arm, schwed. arm beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *ar‹ə›- »fügen, zupassen«, vgl. z. B. lat. armus »Oberarm, Schulterblatt; Vorderbug bei Tieren« und aind. īrmá-ḥ »Arm; Vorderbug bei Tieren«. Die Bed. »Arm« hat sich demnach aus »Fügung, Gelenk, Glied« entwickelt. – Die vielfach weitergebildete und erweiterte idg. Wurzel *ar‹ə›-, *rē- bezog sich ursprünglich wahrscheinlich auf das Stapeln, Zurechtlegen und Zusammenfügen der Bauhölzer, dann auch auf geistiges Zurechtlegen, Zählen und Berechnen. Zu ihr gehören ferner aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. ararískein »zusammenfügen; verfertigen; einrichten«, árthron »Gelenk, Glied« ( Arthritis), harmonía »Fügung; Fuge; Bund; Ordnung« ( Harmonie) und wohl auch arithmós »Zählung, ‹An›zahl« ( Arithmetik), weiterhin lat. arma (Plural) »Ausrüstung, Gerätschaft, Waffen« ( Armee), artus und articulus »Gelenk, Glied« ( Artikel), ars (Genitiv artis) »Geschicklichkeit, Kunst« ( Artist) und ratus »berechnet« ( Rate), ratio »Berechnung« ( Ration und rational), ritus »religiöser Brauch« ( Ritus). Aus dem germ. Sprachbereich gehören zu dieser Wurzel außer »Arm« die Sippen von Rede (s. d. über raten, 1gerade, hundert) und Reim sowie die unter anberaumen und Art behandelten Wörter. – Von »Arm« abgeleitet ist Ärmel. Eine junge Bildung ist umarmen »in die Arme nehmen« (17. Jh.). An den übertragenen Gebrauch von »Arm« schließen sich z. B. die Zusammensetzungen Flussarm und Hebelarm an.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hebelarm — Hebelarm. Unter dem Momente einer Kraft P in bezug auf einen Punkt O versteht man das Produkt aus der Intensität der Kraft, als Strecke auf ihrer Richtungslinie aufgetragen, und dem Abstande p des Punktes O von der Richtungslinie der Kraft (s.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hebelarm — Physikalische Größe Name Moment Größenart Moment Formelzeichen der Größe M Größen und Einheiten system Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Hebelarm — sverto petys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. lever arm; lever throw vok. Hebelarm, f rus. плечо рычага, n pranc. bras de levier, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Hebelarm — bei Berechnung eines Moments als Produkt von Kraft mal Hebelarm: Abstand der Kraftwirkungslinie vom Momentenbezugspunkt, wobei Abstand rechtwinklig zu dieser Wirkungslinie ist …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Hebelarm — vorspringender Träger; Ausleger * * * He|bel|arm 〈m. 1〉 Verbindung zw. Drehpunkt u. Last bzw. Ansatzpunkt der Kraft beim Hebel * * * He|bel|arm, der (Physik): Teil eines ↑ Hebels (1 a) zwischen dem Drehpunkt u. dem Punkt, an dem die Kraft wirkt:… …   Universal-Lexikon

  • Hebelarm — He|bel|arm …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pinne — Hebelarm am Steuerruder, Ruderpinne …   Maritimes Wörterbuch

  • Hebel [1] — Hebel, jeder um einen festen Punkt oder eine feste Achse drehbare Körper, an dem Kräfte wirken. Da ein solcher Körper keine andre Bewegung als eine Drehung um jenen Punkt oder jene Achse ausführen kann, so befindet er sich im Gleichgewicht, wenn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wiegevorrichtungen, Wagen — (weighing appliances, scales; appareils de pesage; bilancie pese), zur Bestimmung des Gewichtes von Massen durch Abgleichung mit Hilfe von geeichten Gewichtseinheiten (kg). Die Art und Weise, wie die Abgleichung vorgenommen wird, und die hieraus… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Stabilität (Schifffahrt) — Der Begriff Stabilität bezeichnet im Schiffbau und der Nautik die Eigenschaft eines schwimmenden Körpers, beispielsweise eines Schiffes, eine aufrechte Schwimmlage beizubehalten oder sich als Reaktion auf ein krängendes Moment selbständig wieder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”